德语区数字人文协会(DHd)

Der Verband DHd – “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” – wurde 2013 gegründet und versteht sich als Forum und formelle Interessenvertretung für alle, die sich im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre – unabhängig von der Fachdisziplin – im Arbeitsbereich der Digital Humanities engagieren. Zur Zeit sind 411 Forscherinnen und Forscher Mitglied im DHd (Januar 2021).
DHd ist als Regionalverband assoziiert mit der European Association of Digital Humanities (EADH) und damit zugleich im internationalen Dachverband Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) repräsentiert. Mitglieder von DHd sind zugleich Vollmitglieder von EADH: sie haben damit – ohne zusätzliche Gebühren – Anspruch auf alle entsprechenden Leistungen von EADH und ADHO.
官方网站:
https://dig-hum.de/
该机构最新动态:
- Text+ Editathon: Schreibwerkstatt zu den Guidelines for Quality Assessment und Assurance for Digital Editions am 29. und 30. Januar 2024
- Vortrag: Digital Longevity: Learnings from the (Digital) History Project Stadt.Geschichte.Basel, 12.12.2023, mpilhlt (Frankfurt) und online
- Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 11.12.2023: Ausweitung der Korpuszone: Neue Daten für die empirische Lexikographie
- CfA: Reputation ohne Paywall? Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Wandel
- Vortrag: Einheit in der Vielheit: Edition, Forschungsdaten und computergestützte Analysen zu Alexander von Humboldts Kosmos-Vorträgen von Christian Thomas (Berlin/Weimar), 06.12.2023, Humboldt-Universität zu Berlin
- Ausschreibung: Geschäftsführer*in (m/w/d) am ZenMEM der Uni Paderborn
- Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) – Digitale Historische Forschung (100% TV-L EG 13, für 5 Jahre).
- Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.11.2023: Neues aus dem Maschinenraum der Korpus-Annotation
- Berichte von DH2023 ADHO Conference Bursary Award Empfänger*innen
- Bericht von der DH2023 Graz (ADHO-Travel Awards)
- Reisekostenstipendien des DHd-Verbands für DH-nahe Tagungen
- Eindrücke von der DH2023 – Austausch und Inspiration
- Herzliche Einladung zur Abschlusstagung des Citizen-Science-Projekts “Gruß & Kuss – Briefe digital”, 7.-8. März 2024 an der Universität Koblenz
- SCDH Münster: Unbefristete Stelle (E13) Knowledge Engineering
- DHd 2024 Early-Career-Reisestipendien
- Ein Jahr fedihum.org: Die Mastodon-Instanz des DHd-Verbands hat Geburtstag
- Winter School: Einführung in die digitale Editorik. Briefe mit TEI codieren und publizieren
- Text+ Research Rendezvous am 14.11.2023 – der interaktive Helpdesk
- ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 27.11.2023
- ediarum-Workshop, Mi. 29.11.2023 (14–18 Uhr)
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in, 100%) im Bereich Digitale Germanistische Mediävistik gesucht!
- Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 13.11.2023: Historische Textkorpora für die Lexikographie
- Vortrag von Nicola McLelland (University of Nottingham) am Trier Center for Digital Humanities
- Text+ Research Rendezvous am 02.11.2023 – der interaktive Helpdesk
- Stellenausschreibung: Mitarbeiter/in im Bereich digitale Editionsphilologie und/oder TEI (60%)
- DH2023 ADHO Conference Bursary Award
- Digital Curator (m/w/d) im documenta archiv
- Registation for legacy4reuse Workshop
- Gesucht: Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) im Projekt „Digitalisierung, Visualisierung und Analyse von Sammlungsgut (DiViAS)“
- Gesucht ab sofort: Projektleitung Digitalisierungskampagne (m/w/d)
- Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 30.10.2023: „Capture and Preserve Memoirs using AI and Web 3 Technology“
- Wir suchen eine_n Research Software Engineer für das Methodenlab des NFDI4Memory
- Text+ Research Rendezvous – der interaktive Helpdesk
- Projektleitung neue Datenbank und Online Sammlung
- CFP: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2024
- Jetzt anmelden: Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation | Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der FernUniversität in Hagen, Campus Frankfurt, 23./24.11.23
- Call for Reviews Papers: Tools and Environments for Digital Scholarly Editing
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Digitale Editionen gesucht
- Master Class „Digital Scholarly Editing“ (Saarbrücken, 19.-23.2.2024)
- Nächste offene OCR-Sprechstunde am 12. Oktober 2023 von 15 bis 16 Uhr
- Crowd Editions: Call for Reviews für RIDE
- Technische*r Product Owner / Technische*r Projektkoordinator*in (w/m/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L an der SUB Göttingen
- Stellenangebot wiss. Koordination Uni Heidelberg im (digitalen) Editionsbereich
- Call for Articles „Schnittstelle Mediävistik“
- Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus“
- Ausschreibefrist um 2 Wochen verlängert!
- Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Softwareentwicklung (E 13 TV-L)
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische Hilfskraft (m/w/d) (2x)
- Stellenausschreibungen an der TU Darmstadt im Bereich Computerphilologie
- [Online-Event] Open Space Day „From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data“, 28 Sept. 2023
- CfP: Digital History & Citizen Science
- Oral-History.Digital. Interviewportal – Erschließungsplattform – Forschungsumgebung. Release-Veranstaltung am 25.9. in Berlin.
- Workshop: Linked Open Data für Digitale Editionen und Textsammlungen
- Anmeldung nur noch wenige Tage geöffnet: Text+ Plenary am 28./29. September 2023 in Göttingen
- Hybrid-Workshop am 18. & 19.09.23: Muster der politischen Pressekarikatur
- Reminder: What metadata do literary studies need? Survey!
- Das war die DHd2023!
- Stellenausschreibung Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für NFDI 4memory, Schwerpunkt Data Literacy/E-Learning
- Jetzt Anmelden: zum Praxislabor 2023 auf dem 54. Historikertag in Leipzig
- Promotionsstelle: Bitter weitersagen!
- Sprachgeschichte und Editionsphilologie: Vom digitalen Umgang mit historischen Texten
- Zurück aus der Sommerpause: offene OCR-Sprechstunde am 14. September 2023
- Erster Workshop der AG WissKomm des DHd-Verbandes
- Workshop: Digitale Edition – Grundlagen und Perspektiven
- STELLENAUSSCHREIBUNG – Fristverlängerung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digital History / Wirtschaftsgeschichte
- Workshop am TCDH: Transkribieren mit der Software Transcribo
- Neues FRIAS Fellowship-Programm 2024/25 startet
- TUSTEP-Workshop am Trier Center for Digital Humanities (TCDH)
- Finales Programm der FORGE23 veröffentlicht
- Call for Posters beim Text+ Plenary
- Web-/Softwareentwickler*in für Digital Humanities (DH) an der UB Kiel
- 5. Expert:innenforum „Nachhaltige Softwareentwicklung in NFDI4Culture”: Institutionelle Professionalisierung – Herausforderungen und Perspektiven
- Tagung „Computer-Mediated Communication and Social Media Corpora (CMC-CORPORA)“
- Abschlussveranstaltung von OPERAS-GER am 05.09.2023 in Bonn (10-16 Uhr): Connecting the Connections – eine Abschlussveranstaltung des Projekts OPERAS-GER
- Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (100%) am Bonn Center for Digital Humanities (im Bereich Quantitative Linguistik)
- „Hallo ChatGPT, ist das Komma in folgendem Satz richtig?“ – Können leistungsstarke Chatbots traditionelle Sprachberatung ersetzen?
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digital History / Wirtschaftsgeschichte
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische Hilfskraft (m/w/d) (2x)